Dieser Leitfaden befindet sich aktuell in der Erstellung durch das Autorenteam und wurde bisher noch keinem Review unterzogen. Daher ist dieser Leitfaden zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht vollständig. Es können daher fehlerhafte, lückenhafte oder unvollständige Informationen enthalten sein.

Mitarbeiter

Name Unternehmen Tätigkeit beim Leitfaden
Alexander Lukas EnBW Autor, Reviewer
Andrea Schlotthauer SAP Reviewer
Andreas Göb CQSE Reviewer
Armin Junge msg systems ag Autor, Reviewer
Bernd Reichel HORNBACH Baumarkt AG Autor, Reviewer
Björn Schulz REWE digital GmbH Autor, Reviewer, Organisator
Carine Tchoutouo Djomo SAP Reviewer
Domi Bigl Cadaxo
Dominik Panzer Intense AG Autor, Reviewer
Enno Wulff Inwerken Autor, Reviewer
Fabian Küng inpeek AG
Fabian Lupa adesso business consulting AG Autor, Reviewer
Florian Henninger Cordes und Graefe Autor, Reviewer
Frank Engert Softway AG Autor
Gregor Wolf profes
Harald Weidmann Würth IT GmbH
Holger Stumm log(2)
Jan Sauerland ebm-papst St. Georgen GmbH & Co.KG Autor, Reviewer
Jens Knappik thyssenkrupp Autor, Reviewer
Jens Zähringer Nagarro ES
Josephine Reinhold Softway AG Autor, Reviewer
Julius Dacheneder msg systems ag (ehemals) Autor
Marc Zimmek Claas
Marco Krapf Würth IT GmbH Autor, Reviewer
Marcus Richter CGI Autor, Reviewer
Markus Gradl KRONES AG
Markus Rest SVA Autor
Peter Luz Robert Bosch GmbH Autor, Reviewer
Sebastian Freilinger-Huber msg systems ag Reviewer, Organisator
Sven Treutler rku IT Autor, Reviewer
Thomas Fiedler SAP Reviewer
Timo John ADventas Gmbh Autor, Reviewer
Urs Bühlmann inpeek AG
Volodymyr Vashchenko Bosch Thermotechnik GmbH Autor, Reviewer

Autoren

Hier stellen sich die Autoren vor, an welchen Kapiteln sie mitgearbeitet haben, was sie in der realen Welt tun und was sie motiviert hat am Leitfaden mitzuarbeiten.

Name Beteiligte Kapitel Tätigkeit und Motivation
Björn Schulz Einleitung, Clean Core, Integration, Sicherheit SAP Entwickler (Fullstack, ABAP Architekt) bei REWE digital und dort für die Themen Clean Core, ABAP Architektur, Entwicklung, Guidelines, Entwickler Upskilliung, uvw. verantwortlich. Die Modernisierung des Leitfadens war schon länger nötig, da dort die aktuellen Themen der ABAP Entwicklung nicht abgebildet waren und das Dokument bei vielen Unternehmen immer noch die Referenz für Entwicklung darstellt.
Dominik Panzer Organisation Selbst die talentiertesten ABAP Entwickler*innen mit dem besten KnowHow werden nicht erfolgreich sein, wenn sie nicht im Unternehmen ein positiv unterstützendes Umfeld finden: vom Management bis zu den Team-Kolleg*innen, fundierend auf einer klaren Strategie, bewusst entschiedener Architektur und modernen Softwareentwicklungs-Prozessen. Deshalb engagiere ich mich neben "technischer Exzellenz" auch für Themen aus den Bereichen Organisation und Softwareentwicklungsprozesse/-vorgehensmodelle. Nur beides zusammen macht Menschen und damit die Unternehmen für die sie arbeiten erfolgreich.
Jan Sauerland Moderne ABAP Entwicklung Als Hauptansprechpartner für ABAP-Programmierung im Unternehmen hatte ich auf Basis des alten ABAP-Leitfadens von 2016 bereits unternehmensinterne ABAP-Richtlinien entworfen. Daher freue ich mich sehr darüber, nun selbst am DSAG-Leitfaden für ABAP mitwirken und mein gesammeltes Wissen einbringen zu können.
Marco Krapf ALM, Softwaretests (weitere Testwerkzeuge) Als SAP Solution Manager Libero bin ich seit zehn Jahren auf dem SAP-Spielfeld unterwegs - allerdings nicht in der Position des ABAP-Entwicklers, sondern mit der ALM-Werkzeugkiste in der Hand, um meine Kolleginnen und Kolleginnen mit den Tools des Application Lifecycle Managements wie Prozessmanagement, Testmanagement, Custom Code Management oder Monitoring zu unterstützen. Das fühlt sich an wie ein Point-and-Click-Adventure, bei dem ich jeden Tag vor neuen Rätseln stehe, die ich durch logisches Denken, reden mit den anderen Charakteren und Klicken auf dem Bildschirm lösen muss, um weiterzukommen. SAP ist für mich ein Open-World-Spiel ohne richtiges Ende, das nie langweilig wird, wenn man den nötigen Humor mitbringt.
Peter Luz ABAP, Testing, KI Seit 2006 bei Robert Bosch GmbH im SAP-Bereich und seit 2010 ABAP Entwickler im Bereich der Entwicklung von SAP-Logistik Funktionen, seit 2024 Lead-Developer in einem S/4 Template Entwicklungsprojekt im Bereich Logistik.
ABAP fande ich schon immer sehr interessant, da Programmierung auf Geschäftsprozesse trifft und der Einsatz für gute Softwarequalität sich auch im Praxiseinsatz der Software sichtbar wurde. Die Mitarbeit an einem Leitfaden erfordert viel Zeit, v.a. private Zeit die man investiert. Man bringt sein Wissen und seine Erfahrung ein. Man bekommt aber auch sehr viel zurück durch die guten Gespräche mit Menschen aus der SAP-Community, durch den regen Erfahrungsaustausch im Autorenteam und man lernt sehr viel dazu.
Nach der Mitarbeit am DSAG-ADT Leitfaden 2023 möchte ich meine Erfahrungen aus vielen Jahren ABAP Entwicklung auch hier einbringen und weitergeben. Ich hoffe dass diese Version des Leitfadens vielen ABAP-Entwicklern hilft und motiviert, moderne ABAP-Entwicklung im Alltag nutzen und gewinnbringend einzusetzen.
Timo John Testing, ABAP, Clean Core
Volodymyr Vashchenko Clean Core, Organisation, Core Data Services, Integration Als Enterprise Architect blicke ich gerne weit in die Zukunft; Und sehe eine strahlende Zukunft für die ABAP-Entwicklung, die neue Dimensionen erreicht. Als ABAP Lead Developer bei Festo war ich der Innovationstornado, der immer vorne mitmischt. Mit der DSAG-Community Standards zu setzen, ist für mich wie ein heiliger Ritterschlag – nur mit weniger Rüstung und mehr Kaffeekicks! Die Zusammenarbeit mit den renommierten ABAP-Profis war bereichernd. Viel Spaß beim Lesen!
Enno Wulff Testing ABAP-Dino (seit 1994). Seit 2003 teile ich meine Programmiererfahrungen im Tricktresor. Seit 2008 bei Inwerken als Entwickler, Programmierbegleiter, Initiator vom Code-Dojo, Produktentwicklung AppKnight, Ausrichter von SAP Inside Tracks und ABAP Code Retreats in Hannover. Durch die Mitarbeit beim DSAG-Leitfaden habe ich die Möglichkeit, Wissen weiterzugeben und selbst zu lernen.

Danksagungen

Hier weitere Danksagungen …


Künstliche Intelligenz Komplette Version