Dieser Leitfaden befindet sich aktuell noch in der Erstellung durch das Autorenteam und im Reviewprozess und ist daher nicht vollständig und nicht freigegeben. Es können daher fehlerhafte, lückenhafte oder unvollständige Informationen enthalten sein. Änderungen des Inhalts sind jederzeit möglich.
Wenn der Leitfaden fertiggestellt, die Reviews erfolgt sind, eingearbeitet wurden und die finale Prüfung erfolgt ist, erfahren Sie über die einschlägigen Kanäle der DSAG wann dieser Leitfaden offiziell veröffentlicht wird.
Dokumentation von ABAP Entwicklungen
Zielgruppe
Dieses Kapitel ist an ABAP Entwickler, Software Architekten, technische Schreiber und Entwicklungsleiter gerichtet und basiert auf dem Inhalt der DSAG Handlungsempfehlung Best Practice Leitfaden Development - Praxistipps rund um das Thema ABAP Development”. Das Kapitel wurde an entsprechender Stelle modernisiert und um Inhalt erweitert.
Wir möchten sie mit den Inhalten des Kapitels bei der Einführung und Optimierung ihrer technischen Dokumentationsaufgaben von ABAP Entwicklungen unterstützen und ihnen nach Möglichkeit pragmatische Lösungen anbieten, die sie und ihre Kollegen langfristig bei der Wissensvermittlung über ihre Individualsoftware unterstützt.
Inhalt des Kapitels
Technische Dokumentation dient der Wissensvermittlung und soll dem Leser einen schnellen Einstieg in die Architektur und die Funktionsweise eines Softwaresystems vermitteln, ohne dass man sich auf Quellcode-Ebene mit den Details des Systems auseinandersetzen muss. Fehlt die Dokumentation oder ist sie nicht in ausreichendem Maß vorhanden, führt dies spätestens bei der Weiterentwicklung oder dem Wechsel von Entwicklern zu erhöhten Aufwänden.
Allgemein ist es bei jeder Dokumentation wichtig, das richtige Maß zu finden und die beiden Extreme einer zu umfangreichen und oft veralteten Dokumentation, oder gar keiner Dokumentation zu vermeiden. Abhilfe schafft die Definition klarer, leicht verständlicher, mit Beispielen angereicherte Dokumentationsrichtlinien. Sind die offiziellen Anforderungen an die Dokumentation zu hoch oder zu abstrakt, führt dies in der Regel dazu, dass die Dokumentation entweder gar nicht, oder mit schlechter Qualität erst wird.
Die Dokumentation sollte während der Entwicklung, unbedingt aber vor der Produktivsetzung bzw. Bereitstellung erstellt werden und es sollte keine Produktivsetzung ohne fertige Dokumentation geben. Ansonsten ergibt sich in der Regel ein Mehraufwand oder letztlich eine fehlende Dokumentation.
In nachfolgenden Unterkapiteln finden sie weitere Details und Tipps zu den verschiedenen Dokumentationsobjekten:
- Dokumentation von Entwicklungsobjekten
- Entwicklungsobjektübergreifende Dokumentation
- Allgemeine Dokumentations-Tipps
Sind sie daran interessiert, wie Künstliche Intelligenz ihre Dokumentationsvorhaben unterstützen kann? Dann schauen sie doch einfach in nachfolgendem Kapitel vorbei: