Aktuell befindet sich der Leitfaden in Erstellung und wurde noch keinem Review unterzogen. Es können daher fehlerhafte, lückenhafte oder unvollständige Informationen enthalten sein.

Einsatz von Open Source

  1. Chancen
  2. Risiken
  3. Wer stellt Open-Source-Software bereit?
  4. Wer nutzt Open-Source-Software?
  5. Bewertung und Lebenszyklus einer externen Abhängigkeit
  6. Sicherheitsaspekte
  7. Verhalten bei Upgrades
  8. Lizenzen
  9. Support
  10. Auslieferung von Open-Source-Abhängigkeiten in eigenen Produkten

Chancen

Risiken

  • Tooling wird neu eingeführt, welches die Hürde erheblich senkt, um massenhaft proprietäres Coding zu extrahieren und “zur Konkurrenz mitzunehmen”
  • Tooling wird eingeführt, welches massenhaft Entwicklungsobjekte im System ändern kann. Fehlbedienung könnte zu Datenverlust in der Codebase führen.
  • Externes Coding gelangt ins System, welches ggf. nicht geprüft wurde und Sicherheitslücken oder Schadsoftware enthält
  • Externes Coding gelangt ins System, welches einen separaten Softwarelebenszyklus hat. Wie mit Updates umgehen?
  • Externes Coding gelangt ins System, welches standardmäßig keinen Support hat. Wie mit Problemen umgehen? Was ist bei Betrieb-stilllegenden-Bug im Produktivsystem in der externen Software?
  • Tooling wird eingeführt, mit dem Entwickler einfach externes Coding installieren können. Wie halte ich die davon hab, dass sie einfach alles installieren und die Systemstabilität kompromittieren?

Wer stellt Open-Source-Software bereit?

Eine umfangreiche Auflistung von auf GitHub gehosteten Open-Source-ABAP-Projekten finden Sie auf dotabap.org.

(Screenshot)

  • Dotabap.org
  • SAP Open Source Manifesto

Wer nutzt Open-Source-Software?

  • Who Uses abapGit? - abapGit Docs

Bewertung und Lebenszyklus einer externen Abhängigkeit

  • Verbreitung, aktive Weiterentwicklung, Anzahl Contributors
  • Wer kümmert sich um Updates, wer testet diese, bewertet diese
  • Worauf hätte die Software Zugriff im System, ist sie nur auf Entwicklung oder auch Produktiv, bestehen Netzwerkverbindungen
  • Entscheidungsmatrix SAP aus Open Source Forum
  • Due Diligence
  • (Support, …)
  • Wie verbreitet ist das OpenSource Projekt/Produkt?
  • “Empfiehlt” SAP das Projekt eventuell auch, oder nutzt dieses?
  • Wird das OpenSource Projekt in Blogs erwähnt? Wie ist die Bewertung in diesen Blog‘s?
  • Bevor man sich für Open Source oder ein bestimmtes Open Source Projekt entscheidet, sollte man folgende Dinge prüfen bzw. folgende Fragestellungen für sich beantworten:
    • Unter welcher Lizenz wird das jeweilige Projekt veröffentlicht?
    • Was sind die Lizenzbedingungen? Kann ich diese erfüllen?
    • Open Source bedeutet nicht automatisch kostenlos, was sind die Lizenzkosten?
    • Wie verbreitet ist ein Open Source Projekt?
    • Kommt es vielleicht sogar von der SAP und SAP übernimmt den Support/die Wartung?
    • Empfiehlt die SAP ein bestimmtes Projekt, oder nutzt es gar selbst?
    • Was sagt die Community zu einem Projekt, wie ist das Feedback, wie bekannt ist es (in Diskussionsforen …), wie ist die „Bewertung“?
  • Andreas?

Sicherheitsaspekte

  • Horrorszenarien durchgehen

Verhalten bei Upgrades

Lizenzen

  • “Diese Lizenz ist wichtig. Sie kann auch die kommerzielle Nutzung untersagen oder eine kompatible Lizenz für alle durchgeführten Modifikationen erzwingen. Ebenfalls können Lizenzen verschiedener Open-Source-Projekte und die Lizenz der eigenen Software miteinander inkompatibel sein.”

Support

  • Argument “Keine Software ohne Enterprise Support” durchgehen

Auslieferung von Open-Source-Abhängigkeiten in eigenen Produkten

  • Namensräume, Rename, Lizenzen, kein Z beim Kunden

Rahmenbedingungen Beteiligung an Open Source